Über
Jahrhunderte herrschte zwischen Deutschland und Frankreich eine sogenannte
Erbfeindschaft. Nach dem zweiten Weltkrieg waren sich die Verantwortlichen der
beiden Länder einig, dass dies der Vergangenheit angehören und man mit der
Vergangenheit abschließen müsse. Aufgrund dessen unterzeichneten der deutsche
Bundeskanzler Konrad Adenauer sowie der französische Präsident Charles de
Gaulle am 22. Januar 1963 den Élysée-Vertrag. Die freundschaftliche Verbindung
zu Frankreich wird auch in Rehau deutlich: seit 1813 befinden sich im Ortsteil
Faßmannsreuth zwei Franzosengräber von unbekannten französischen Soldaten,
welche seither erhalten und gepflegt werden. Den verstorbenen Soldaten wurde
nun anlässlich des 60-jährigen Bestehens des deutsch-französischen
Freundschaftsvertrags mit dieser Feierstunde gedacht.
Im gleichen Jahr der Entstehung des Abkommens wurde ebenfalls die Städtepartnerschaft von Rehau und Bourgoin-Jallieu gegründet. Das 60-jährige Bestehen der Partnerschaft der beiden Städte wird im Rahmen des Rehauer Wiesenfests 2023 gebührend gefeiert.