Inbetriebnahme des neuen Funkmasts in Faßmannsreuth

Die Inbetriebnahme des im April fertiggestellten Mobilfunkmasts in Faßmannsreuth wurde in einem kleinen feierlichen Rahmen mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am 19. Dezember 2022 gefeiert. 

Seit Jahren erhalten wir immer wieder Beschwerden darüber, dass im Ortsteil Faßmannsreuth eine mangelhafte Mobilfunkausleuchtung gegeben ist. Man befindet sich dort auf einem größeren Raum in einem Funkloch. Auf der anderen Seite ist die Stadt Rehau die Gemeinde mit der besten Netzabdeckung im Bereich Mobilfunk im Landkreis Hof.

Bereits im Januar 2019 wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium die Förderrichtlinie zur Förderung von Mobilfunkmasten in unterversorgten Bereichen bekanntgegeben. Über dieses Programm konnten Mobilfunkmasten mit maximal 90 % Fördermitteln des Freistaates Bayern gefördert werden. Ein Markterkundungsverfahren für das Gemeindegebiet Rehau hatte zum Ergebnis, dass kein Mobilfunkanbieter einen eigenwirtschaftlichen Mast im Rehauer Gemeindegebiet plant.

Daraufhin wurde am 03.07.2019 bei der zuständigen Regierung der Oberpfalz ein Förderantrag gestellt. Mit Bescheid vom 06.08.2019 wurde eine Zuwendung in Höhe von maximal 500.000 EUR mitgeteilt, als unterversorgtes Gebiet war der Ortsteil Faßmannsreuth ausgewiesen. Am 10.12.2020 hat die Stadt Rehau als erste Gemeinde im Freistaat Bayern eine entsprechende Konzession zur Errichtung eines Mobilfunkmastes im unterversorgten Bereich Faßmannsreuth ausgeschrieben, der Standort war durch eine Suchkreisanalyse und die Zwänge vor Ort (Bauverbot in Wasserschutzgebieten, Vorgaben für die Ausleuchtung durch die Betreiber, Verfügbarkeit von Grundstücken, Erschließungsmöglichkeiten) sehr konkret vorgegeben.

Nach erfolgter Vergabe der Konzession lief das Bauantragsverfahren durch den Konzessionär, die Fa. Fuchs Europoles, wie bereits erwähnt, seinen üblichen Gang. Noch vor Weihnachten 2021 wurde die Baugenehmigung erteilt.


Nachdem die Staatsforstverwaltung im Januar 2022 die Fläche entsprechend freigeschnitten hat, wurde am 11.02.2022 wurde mit den Fundamentarbeiten begonnen. Am 01.04.2022 wurde der Mast baulich fertiggestellt. Es ist der erste Mast in Bayern, der mittels dieses Förderprogramms errichtet wurde. Am 02.05.2022 fand die Fertigstellungfeier mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger statt.

Seitdem wurde die Erschließung der Anlage mit Strom und Glasfaser sowie die Ausstattung des Masts mit der notwendigen Funktechnik einschließlich Verkabelung erledigt. Am 19.12.2022 konnte deshalb die Inbetriebnahme durch den ersten Mobilfunkbetreiber, der Telekom, erfolgen. Damit ist die erste Mobilfunk-Sendeanlage in Betrieb gegangen, die mit dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gebaut worden ist.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger war zu diesem Anlass persönlich vor Ort. Aiwanger: "Bayerns deutschland- und europaweit einmalige Pionierarbeit zahlt sich aus. Diese neue Sendeanlage bringt unsere Förderung auf den Punkt: Hier wurde mit staatlichem Fördergeld ein Mast gebaut, den alle drei Netzbetreiber mit 5G-Technik nutzen und der die letzten weißen Flecken der Netzversorgung beseitigt. Unsere Förderung in Höhe von 500.000 Euro ist hier bestens investiert. Ich freue mich sehr, dass die Stadt Rehau den Bürgerinnen und Bürgern im Ortsteil Sigmundsgrün nun kurz vor Weihnachten ein frühzeitiges Geschenk machen konnte. Bürgermeister Abraham und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus haben alles richtig gemacht und sich am schnellsten durch das Verfahren gearbeitet. Für diese Vorbildfunktion bin ich allen Beteiligten sehr dankbar. Weitere neue Funkmasten aus unserem Förderprogramm werden in den nächsten Monaten den Betrieb aufnehmen. Mit unserer Förderung stehen wir auf der Seite der bayerischen Kommunen und verbessern die Lebensqualität im ländlichen Raum".

Bürgermeister Michael Abraham schließt seine Ausführungen: „Ich danke allen am Projekt beteiligten Stellen für die sehr gute, zügige Arbeit, die dazu beiträgt, dass die Netzabdeckung im Gemeindegebiet Rehau nochmals deutlich verbessert wird. Insbesondere danke ich dem Wirtschaftsministerium des Freistaats Bayern für die großzügige Förderung, ohne die das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre“.

Zum Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramm: Seit dem Start im Herbst 2018 haben über 640 Gemeinden ihr Interesse bekundet. Mehr als 100 Kommunen haben einen Antrag gestellt, 92 haben einen Förderbescheid erhalten und konnten starten. Es war das erste Förderprogramm dieser Art in Deutschland und Europa.

 

Datenschutzeinstellungen Cookie-Präferenzen