Baumsensoren an Bäumen in Rehaus Innenstadt

Ende Februar wurden an der Ersten der beiden großen Eichen am Maxplatz Sensoren angebracht, welche den Baum auf seinen enthaltenen Wasser-Anteil überwachen sollen. 

Damit beginnt das „Pilotprojekt Sensoren für stadtbildprägende Bäume“ des Modellprojektes Smart City in Zusammenarbeit mit dem Team des „Hofer Land digital“, um das Befinden von Bäumen zu ermitteln.

Mehr als 150 Jahre sind die beiden Eichen am Maxplatz bereits alt. Beide wurden 1871 am gleichen Tag gepflanzt. Doch bei genauerem Hinschauen wird deutlich, dass sich die beiden Bäume unterschiedlich entwickeln. Das ist aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf die unterschiedlichen Standortbedingungen zurückzuführen. Mit dem nun gestarteten Projekt und den angebrachten Sensoren erhofft sich der 1. Bürgermeister Michael Abraham Erkenntnisse über die unterschiedlichen Entwicklungen und zur optimalen Pflege. Der Wert solcher alten und großen Bäume ist enorm, eigentlich sind die beiden Bäume im Zentrum von Rehau unersetzbar. Grund genug sie auch in Zukunft bestmöglich zu pflegen, sodass sie das Stadtbild noch möglichst lange verschönern können.

In Rehau werden sich vier der insgesamt fünf Bäume befinden, welche mit Sensoren ausgestattet werden. Das Projekt ist mit einem Budget von 5.000 € vorerst für 6 Monate geplant.

Die Firma Treesense, ein Startup aus München, hat die speziellen Sensoren für Bäume entwickelt: Diese Sensoren werden wenige Millimeter tief in einen Ast eingebracht und messen dabei die Feuchtigkeit im Baum. Alle 15 Minuten wird die Messung durch einen elektrischen Impulswiderstand durchgeführt und in eine Datenbank übermittelt. Diese Werte lassen dann Rückschlüsse darauf deuten, wie es dem Baum geht und welche Pflege er benötigt.

Auch Landrat Dr. Oliver Bär war bei der Anbringung des ersten Sensors in Rehau vor Ort und ist gespannt, welche Ergebnisse die Messungen liefern werden. 


v.l.: Mathias Winterling (Leiter Bauhhof Rehau), Jürgen Schrödel (Bauamt Stadt Rehau), 1. Bürgermeister Michael Abraham, Landrat Dr. Oliver Bär, Julius Kübler, Giancarlo Foderá (beide Treesense), Vanessa Wagner, Klaus Gruber, Franziska Roßner, Caroline Schmidt, Alexander Kisler (alle Team Hofer Land digital / Projekt Smart City), Mario Wohlfahrt (Kreisfachberatung für Gartenbau und Landschaftspflege)

Datenschutzeinstellungen Cookie-Präferenzen